Li Shou


Die Katzengöttin Li Shou – Wächterin zwischen Himmel und Erde

Einführung
In der alten chinesischen Mythologie nimmt die Katze eine besondere Stellung ein – und an ihrer Spitze steht die Katzengöttin Li Shou. Sie verkörpert die Verbindung zwischen Haus, Himmel und Ackerboden. Schon in frühen Überlieferungen galt sie als Schutzgöttin gegen Mäuse und Schädlinge, doch ihre Rolle reichte weit über das Praktische hinaus. Li Shou war Wächterin des Gleichgewichts zwischen Mensch und Natur, zwischen Ordnung und Chaos. Wer sie ehrte, konnte auf reiche Ernten und Schutz vor bösen Geistern hoffen.

 

Li Shou und die Landwirtschaft
China war schon früh eine Hochkultur, deren Alltag stark von der Landwirtschaft geprägt war. Reis, Hirse und Weizen waren Grundnahrungsmittel, die ständig von Mäusen und Ratten bedroht wurden. Hier trat Li Shou auf den Plan: Sie wurde nicht nur als Katzengöttin verehrt, sondern als Garantin für volle Kornspeicher. 

Opfergaben an sie – etwa kleine Schalen mit Fisch oder Milch – sollten sicherstellen, dass Katzen in der Nähe der Felder blieben und die Ernte bewachten. So verband sich im Volksglauben die praktische Nützlichkeit der Katze mit einer spirituellen Schutzmacht.


Religiöse Verehrung und Rituale
Opferungen an Li Shou fanden meist im häuslichen Rahmen statt. Bauern stellten in der Nähe ihrer Vorratsspeicher kleine Altäre auf. Besonders in Zeiten der Aussaat oder vor der Ernte rief man sie an, um Mäuseplagen fernzuhalten. Überliefert ist auch, dass Katzen bei manchen Ritualen anwesend sein mussten, damit Li Shou ihre Aufmerksamkeit schenkte. Sie galt damit als direkte Mittlerin zwischen Menschen und der unsichtbaren Welt. Manche Chroniken berichten sogar, dass Priesterinnen im Namen der Li Shou Weissagungen durchführten.

 

Li Shou in den alten Texten
Einige Erwähnungen finden sich in den „Aufzeichnungen des großen Historikers“ (Shiji) und in späteren taoistischen Schriften. Dort wird beschrieben, dass Li Shou nicht nur den Feldern Schutz gewährte, sondern auch die kosmische Ordnung wahrt. In manchen Geschichten heißt es, dass ursprünglich die Katzen – nicht die Menschen – die Zeit messen und über die Welt wachen sollten. Doch da sie lieber schliefen und sich der Sonne wärmten, ging diese Aufgabe an die Hähne über. Li Shou blieb als Erinnerung daran eine Gottheit des Übergangs: mächtig, aber auch launisch, genau wie die Katzen selbst.


Symbolik und Darstellung
Bildliche Darstellungen von Li Shou sind selten überliefert, doch in einigen Tempeln wurden Katzenfiguren als ihre Stellvertreter aufgestellt. Häufig handelte es sich um steinerne oder bronzene Katzen, die mit ernster Miene den Eingang bewachten. Symbolisch stand sie für Wachsamkeit, Fruchtbarkeit und die Abwehr böser Kräfte. Während der Han-Dynastie soll es üblich gewesen sein, Katzenamulette zu tragen, die mit Li Shou in Verbindung gebracht wurden.

 

Einfluss auf spätere Katzenbilder in Asien
Auch wenn Li Shou heute nicht mehr aktiv verehrt wird, hat sie Spuren hinterlassen. Ihre Eigenschaften als Hüterin gegen Mäuse und Geister flossen in spätere Vorstellungen von Glückskatzen ein. Die berühmte Maneki Neko aus Japan – die winkende Katze – lässt sich in gewisser Weise als kulturelle Nachfahrin verstehen. Während die japanische Version stärker mit Glück und Wohlstand verbunden ist, steht Li Shou mehr für Schutz und kosmische Ordnung. Gemeinsam aber zeigen sie, wie die Katze in Asien zu einem Symbol von Glück und Balance wurde.


Li Shou im Vergleich mit anderen Katzengottheiten
Im Vergleich zur ägyptischen Bastet oder zur nordischen Freyja wirkt Li Shou bodenständiger. Sie ist weniger eine Göttin der Schönheit oder Liebe, sondern eine Wächterin des Alltags. Während Bastet Feste, Tanz und Freude repräsentierte und Freyja Katzen als Zugtiere ihres Wagens hatte, stand Li Shou für Schutz vor sehr realen Bedrohungen: Hunger, Krankheit und böse Mächte. Genau diese Nähe zum einfachen Volk erklärt, warum ihr Kult über Jahrhunderte Bestand hatte.

 

Kultureller Nachhall
Noch heute finden sich in ländlichen Regionen Chinas Redewendungen, die auf Li Shou zurückgehen. Sprichwörter wie „Die Katze bewacht dein Korn“ erinnern daran, dass sie einst mehr war als nur eine mythische Figur. Moderne Historiker sehen in ihr ein Beispiel dafür, wie alltägliche Tiere in die religiöse Sphäre erhoben wurden. Auch in moderner Literatur oder Comics taucht sie vereinzelt auf – oft als geheimnisvolle Wächterin mit durchdringenden Augen.

 

Fazit
Li Shou ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie eng im alten China Glaube und Alltag verwoben waren. Sie war mehr als eine Katzengöttin: eine Mittlerin zwischen Mensch und Natur, eine Beschützerin der Ernte und eine Wächterin gegen Mächte des Chaos. Ihre Spuren reichen bis in die Gegenwart, und auch wenn sie heute kaum noch aktiv verehrt wird, lebt sie in Symbolen, Sprichwörtern und in der andauernden Wertschätzung der Katze als heiliges Tier fort.