Eine biografische Hommage an das Andenken von Trim
📗 Trim – Eine biografische Hommage an das Andenken von Trim
Autor: Matthew Flinders (verfasst 1804, Manuskript)
Spätere Ausgaben: Angus & Robertson / Harper Collins (u. a. 1977, 1997, 2000)
Übersetzung & Bearbeitung: Cat Man Friedhelm
Umfang: 6 Seiten (entspricht dem Originalmanuskript von ca. 11 Seiten)
Kategorie: Katzen mit Geschichte
Inhaltsangabe
Matthew Flinders, britischer Seefahrer und Entdecker, verfasste 1804 während seiner Gefangenschaft auf Mauritius eine liebevolle Hommage an seine Schiffskatze Trim. Das Manuskript blieb lange unveröffentlicht und wurde erst 1973 in der Literaturzeitschrift Overland bekannt, später von Angus & Robertson / Harper Collins in Buchform herausgegeben, ergänzt durch Vorworte, Kommentare und Illustrationen (u. a. von Annette Macarthur-Onslow).
Flinders’ Text selbst schildert Trims Herkunft, Aussehen und Charakter, seine Eigenheiten, seine Abenteuer und schließlich sein tragisches Ende in der Gefangenschaft. Er ist ein einzigartiges Zeitzeugnis, das die tiefe Bindung zwischen Mensch und Tier zu Beginn des 19. Jahrhunderts offenbart.
Stärken
-
Historische Authentizität: Der Text stammt unmittelbar aus der Feder Flinders’ – eine seltene, persönliche Quelle über eine Katze dieser Zeit.
-
Lebendige Anekdoten: Von Trims Eitelkeit über seine Hammelkeulen-Leidenschaft bis hin zu seinen Kletterkünsten in der Takelage – kleine Szenen machen ihn greifbar.
-
Emotionale Kraft: Über allem liegt die spürbare Zuneigung eines Mannes, der in Trim mehr als nur ein Tier sah.
Schwächen
-
Altertümlicher Ton: Trotz Übersetzungen bleibt der sprachliche Charakter des frühen 19. Jahrhunderts spürbar.
-
Begrenzter Umfang: Das Originalmanuskript umfasst nur rund 11 Seiten – in dieser deutschen Fassung auf 6 Seiten geglättet, aber inhaltlich vollständig.
Fazit
Flinders’ Hommage an Trim ist ein Kleinod der Kulturgeschichte. Die spätere HarperCollins-Ausgabe macht das Werk reichhaltiger, doch schon der reine Originaltext überzeugt durch Charme, Witz und tiefe Zuneigung. Für Katzenfreunde, maritime Geschichtsinteressierte und Liebhaber ungewöhnlicher Quellen gleichermaßen lesenswert.