Das Lymphsystem
Das Lymphsystem der Hauskatze: Anatomie, Funktionen und Erkrankungen
Das Lymphsystem ist ein wesentlicher Bestandteil der Physiologie der Hauskatze und spielt eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung ihrer Gesundheit. Oftmals unterschätzt, ist dieses komplexe Netzwerk von Organen, Gefäßen und Geweben unerlässlich für die Immunabwehr, die Regulierung des Flüssigkeitshaushaltes im Körper und die Absorption von Fetten aus dem Verdauungstrakt. Eine Störung in diesem System kann weitreichende Folgen für die Fähigkeit des Körpers haben, Infektionen zu bekämpfen und das allgemeine Wohlbefinden der Katze zu gewährleisten.
Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über das Lymphsystem der Hauskatze, einschließlich seiner anatomischen Struktur, seiner vielfältigen Funktionen, der verschiedenen Arten und Lokalisationen von Lymphknoten, der häufigsten Erkrankungen, ihrer Symptome, Diagnose und Behandlung, der Unterschiede zu anderen Tierarten und dem Menschen sowie der Interaktionen mit anderen wichtigen Körpersystemen.
Anatomie des Lymphsystems der Katze
Das Lymphsystem der Katze besteht aus einer Reihe spezialisierter Organe, Gewebe und Gefäße, die zusammenarbeiten, um seine vielfältigen Funktionen zu erfüllen. Diese anatomischen Komponenten lassen sich in primäre und sekundäre lymphatische Organe unterteilen.
Primäre lymphatische Organe
Die primären lymphatischen Organe sind der Ort, an dem Immunzellen, insbesondere Lymphozyten, gebildet und ausgereift werden. Bei der Katze umfassen diese Organe das Knochenmark und den Thymus.
Knochenmark
Das Knochenmark ist das primäre Produktionszentrum für alle Blutzellen, einschließlich der verschiedenen Arten von Immunzellen wie Lymphozyten, Monozyten und Granulozyten. Diese Zellen sind entscheidend für die Immunantwort des Körpers. Das Knochenmark bildet somit die Grundlage für die Immunzellproduktion und ist essenziell für die Funktion des gesamten Lymphsystems.
Thymus
Der Thymus ist ein weiteres primäres lymphatisches Organ, das sich im vorderen Teil des Brustraums, vor dem Herzen, befindet. Seine Hauptfunktion besteht in der Reifung und Selektion von T-Lymphozyten, einer spezifischen Art von Immunzellen, die eine zentrale Rolle in der adaptiven Immunabwehr spielen. Der Thymus ist besonders wichtig bei jungen Katzen, da er für die Entwicklung eines starken und funktionsfähigen Immunsystems unerlässlich ist. Mit zunehmendem Alter des Tieres bildet sich der Thymus allmählich zurück, was darauf hindeutet, dass die Hauptphase der T-Zellreifung abgeschlossen ist und die Population reifer T-Zellen durch Teilung in den sekundären lymphatischen Organen aufrechterhalten wird.
Sekundäre lymphatische Organe
Die sekundären lymphatischen Organe sind die Orte, an denen die Immunzellen auf Antigene treffen und Immunantworten ausgelöst werden. Bei der Katze umfassen diese Organe die Lymphknoten, die Milz, die Tonsillen und das mukosa-assoziierte lymphatische Gewebe (MALT), einschließlich des darmassoziierten lymphatischen Gewebes (GALT).
Lymphknoten
Lymphknoten sind kleine, bohnenförmige Strukturen, die über den gesamten Körper der Katze verstreut sind und als Filterstationen für die Lymphflüssigkeit dienen. Sie beherbergen verschiedene Immunzellen, darunter Lymphozyten und Makrophagen, die Krankheitserreger und andere Fremdkörper abfangen und eliminieren können. Die strategische Verteilung der Lymphknoten im ganzen Körper ermöglicht eine effiziente Überwachung auf Krankheitserreger in verschiedenen Regionen.
Milz
Die Milz ist ein weiteres wichtiges sekundäres lymphatisches Organ, das sich in der Bauchhöhle befindet, in der Nähe des Magens. Im Gegensatz zu den Lymphknoten filtert die Milz das Blut anstelle der Lymphe. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr, indem sie alte oder beschädigte rote Blutkörperchen entfernt, Krankheitserreger erkennt und Immunzellen produziert. Die Milz fungiert somit als wichtige Schnittstelle zwischen dem Blutkreislauf und dem Immunsystem. Obwohl die Milz wichtige Funktionen hat, können Katzen ohne sie leben, was auf eine gewisse Redundanz im Immunsystem hindeutet.
Tonsillen (Mandeln)
Die Tonsillen sind Ansammlungen von lymphatischem Gewebe, die sich im Rachenraum befinden. Ihre Lage am Übergang von Atem- und Verdauungstrakt macht sie zu einer ersten Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger, die über Mund und Nase in den Körper eindringen.
Mukosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe (MALT) und darmassoziiertes lymphatisches Gewebe (GALT)
MALT ist lymphatisches Gewebe, das in den Schleimhäuten verschiedener Organe lokalisiert ist, einschließlich des Verdauungs-, Atem- und Urogenitaltrakts. GALT ist ein spezifischer Teil des MALT, der sich im Darm befindet. Hierzu gehören die Peyer-Plaques, die sich in der Wand des Dünndarms befinden. MALT und GALT spielen eine entscheidende Rolle bei der lokalen Immunabwehr an den Eintrittspforten für Pathogene. Peyer-Plaques sind spezialisierte Bereiche des GALT, die eine wichtige Rolle bei der Reifung von B-Lymphozyten spielen.
Lymphgefäße und Lymphflüssigkeit
Das Lymphsystem umfasst ein ausgedehntes Netzwerk von Lymphgefäßen, die die Lymphflüssigkeit im ganzen Körper transportieren. Die Lymphflüssigkeit selbst ist eine klare bis milchige Flüssigkeit, die Lymphozyten, Proteine, Fette und andere Substanzen enthält. Sie wird aus der interstitiellen Flüssigkeit gebildet, die die Zellen umgibt. Ein spezielles Netzwerk von Lymphgefäßen im Darm, die als Laktale bezeichnet werden, ist für die Absorption von Fetten und fettlöslichen Vitaminen aus dem Verdauungstrakt verantwortlich. Das Lymphgefäßsystem bildet eine Art "Abwassersystem" für den Körper, das überschüssige Flüssigkeit und Abfallstoffe abtransportiert und gleichzeitig eine wichtige Rolle im Immunsystem spielt.

1 | Ohrspeicheldrüsenlymphknoten | 4 | Achselhöhlenlymphknoten |
2 | Kehlgangslymphknoten | 5 | Oberflächliche Leistenlymphknoten |
3 | Oberflächliche Halslymphknoten | 6 | Kniekehllymphknoten |
Funktionen des Lymphsystems bei Katzen
Das Lymphsystem der Katze erfüllt mehrere lebenswichtige Funktionen, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Tieres unerlässlich sind.
Immunabwehr
Eine der Hauptfunktionen des Lymphsystems ist die Immunabwehr. In den Lymphknoten wird die Lymphflüssigkeit gefiltert, wodurch Pathogene wie Bakterien und Viren sowie andere Fremdkörper entfernt werden. Die Lymphknoten beherbergen und aktivieren auch verschiedene Immunzellen, darunter Lymphozyten und Makrophagen, die in der Lage sind, diese Bedrohungen zu erkennen und zu eliminieren. Antigene, also Substanzen, die eine Immunantwort auslösen können, werden ebenfalls über die Lymphgefäße zu den Lymphknoten transportiert, wo sie den Immunzellen präsentiert werden, um eine spezifische Immunreaktion einzuleiten.
Flüssigkeitsbalance
Das Lymphsystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsgleichgewichts im Körper. Es drainiert überschüssige interstitielle Flüssigkeit, die aus den Blutkapillaren in das Gewebe austritt, und führt sie zurück in den Blutkreislauf. Dieser Prozess verhindert die Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe und somit die Entstehung von Schwellungen oder Ödemen.
Fettabsorption
Eine weitere wichtige Funktion des Lymphsystems ist die Absorption von Fetten und fettlöslichen Vitaminen aus dem Verdauungstrakt. Spezialisierte Lymphgefäße in den Darmzotten, die als Laktale bezeichnet werden, nehmen diese Substanzen auf und transportieren sie zur weiteren Verarbeitung in die Leber.
Weitere Funktionen
Neben diesen Hauptfunktionen erfüllt das Lymphsystem noch weitere wichtige Aufgaben. Es transportiert Stoffwechselabfallprodukte und Zelltrümmer aus dem Körpergewebe ab. Es spielt eine Rolle bei der Immunüberwachung, indem es den Körper ständig auf potenzielle Bedrohungen überprüft. Zudem kann es Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen transportieren und aus dem Blutkreislauf ausgetretene Flüssigkeit zurückführen. Das Lymphsystem ist auch an der Produktion von Antikörpern beteiligt und transportiert weiße Blutkörperchen und Proteine, die für die Immunabwehr unerlässlich sind. Die vielfältigen Funktionen des Lymphsystems unterstreichen seine zentrale Bedeutung für die Homöostase und das Überleben des Organismus.
Die Lymphknoten der Katze: Arten und Lokalisation
Lymphknoten sind wichtige Komponenten des Lymphsystems und dienen als Filterstationen und Orte der Immunantwort. Bei der Katze werden sie nach ihrer Lage im Körper in oberflächliche (periphere), tiefe und viszerale Lymphknoten eingeteilt.
Oberflächliche Lymphknoten
Diese Lymphknoten liegen nahe der Körperoberfläche und können bei einer körperlichen Untersuchung oft getastet werden. Zu den wichtigsten oberflächlichen Lymphknoten der Katze gehören:
- Submandibuläre Lymphknoten: Diese paarigen Lymphknoten befinden sich unterhalb des Unterkiefers, nahe dem Kieferwinkel. Sie sind leicht zu tasten, besonders wenn sie geschwollen sind, was oft auf Infektionen im Kopfbereich wie Zahn- oder oberen Atemwegsinfektionen hindeutet.
- Präskapuläre Lymphknoten: Diese Lymphknoten befinden sich vor den Schultergelenken. Sie überwachen Infektionen oder Entzündungen in den Vordergliedmaßen und im Brustbereich. Bei gesunden Katzen sind sie oft schwer zu finden und deuten bei Schwellung auf Probleme in der vorderen Körperhälfte hin.
- Axilläre Lymphknoten: Diese Lymphknoten befinden sich in der Achselhöhle. Sie filtern die Lymphe aus der Brust und den Vorderbeinen. Sie werden weniger häufig bemerkt, es sei denn, sie sind deutlich geschwollen, was auf Infektionen oder Entzündungen in diesen Bereichen hindeuten kann.
- Inguinale Lymphknoten: Diese Lymphknoten liegen in der Leistengegend. Sie filtern die Lymphe aus den Hinterbeinen und dem unteren Abdomen. Sie können bei Infektionen oder Verletzungen in den genannten Bereichen anschwellen, aber auch mit Brustdrüsengewebe verwechselt werden.
- Popliteale Lymphknoten: Diese Lymphknoten befinden sich hinter den Knien. Sie sind für die Überwachung der Lymphe aus den unteren Hintergliedmaßen verantwortlich und sind relativ oberflächlich und leicht zu fühlen, besonders wenn geschwollen.
- Parotide Lymphknoten: Diese Lymphknoten befinden sich hinter dem Ohr.
- Superficial zervikale Lymphknoten: Diese Lymphknoten liegen an der Vorderseite des Schulterblatts.
- Akzessorische axilläre Lymphknoten: Diese Lymphknoten befinden sich medial zum Musculus latissimus dorsi.
- Superficial inguinale Lymphknoten: Diese Lymphknoten liegen in der Nähe der V. epigastrica caudalis superficialis.
Tiefe und viszerale Lymphknoten
Diese Lymphknoten befinden sich tiefer im Körperinneren, in den Körperhöhlen und in der Nähe der inneren Organe, und sind bei einer normalen körperlichen Untersuchung in der Regel nicht tastbar. Zu den wichtigsten tiefen und viszeralen Lymphknoten der Katze gehören:
- Mesenteriale Lymphknoten: Diese Lymphknoten befinden sich in der Bauchhöhle, eingebettet in das Mesenterium, das die Darmschlingen aufhängt. Sie sind oft bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts beteiligt und können bei Palpation schwer zu erreichen sein.
- Iliakale Lymphknoten (intern und extern): Diese Lymphknoten befinden sich in der Beckenhöhle.
- Lumbalen Lymphknoten: Diese Lymphknoten liegen entlang der Aorta in der Lendenregion.
- Mediale retropharyngeale Lymphknoten: Diese Lymphknoten befinden sich tief im Halsbereich.
- Zervikale Lymphknoten (tief): Diese Lymphknoten liegen im Halsbereich.
- Mediastinale Lymphknoten: Diese Lymphknoten befinden sich im Brustraum.
- Bronchiale Lymphknoten: Diese Lymphknoten liegen in der Nähe der Bronchien.
- Zöliakie-Lymphknoten: Diese Lymphknoten befinden sich in der Nähe des Truncus coeliacus.
- Kraniale und kaudale mesenteriale Lymphknoten: Diese Lymphknoten liegen im Bereich des Mesenteriums.
- Iliosakrale Lymphknoten: Diese Lymphknoten befinden sich im Bereich des Iliosakralgelenks.
- Renale Lymphknoten: Diese Lymphknoten liegen in der Nähe der Nieren.
- Gastrische Lymphknoten: Diese Lymphknoten liegen in der Nähe des Magens.
- Splenische Lymphknoten: Diese Lymphknoten liegen in der Nähe der Milz.
- Pankreatikoduodenale Lymphknoten: Diese Lymphknoten liegen in der Nähe des Pankreas und Duodenums.
- Ileozäkale Lymphknoten: Diese Lymphknoten liegen in der Nähe der Ileozäkalklappe.
- Kolische Lymphknoten: Diese Lymphknoten liegen in der Nähe des Kolons.
- Sakrale Lymphknoten: Diese Lymphknoten liegen im Sakralbereich.
- Kaudale epigastrische Lymphknoten: Diese Lymphknoten liegen im Bereich des kaudalen Epigastriums.
- Sternebrale Lymphknoten: Diese Lymphknoten liegen im Brustbeinbereich.
Die Vielzahl und Verteilung der tiefen und viszeralen Lymphknoten spiegeln die Notwendigkeit einer umfassenden Immunüberwachung der inneren Organe wider.
Drainagegebiete der Lymphknoten
Jede Gruppe von Lymphknoten drainiert Lymphe aus bestimmten Körperregionen. Die oberflächlichen Lymphknoten drainieren typischerweise die Haut und das subkutane Gewebe der nahegelegenen Bereiche. Zum Beispiel drainieren die submandibulären Lymphknoten den Kopf und den Hals, während die poplitealen Lymphknoten die hinteren Gliedmaßen drainieren. Die viszeralen Lymphknoten drainieren Lymphe aus den inneren Organen innerhalb ihrer jeweiligen Körperhöhlen.
Häufige Erkrankungen und Störungen des Lymphsystems bei Hauskatzen
Das Lymphsystem der Hauskatze kann von verschiedenen Erkrankungen und Störungen betroffen sein, von denen einige häufiger auftreten als andere.
Lymphome
Lymphome sind maligne Krebserkrankungen des lymphatischen Systems und stellen die häufigste Form von Krebs bei Katzen dar. Diese Erkrankung entsteht, wenn Lymphozyten, eine Art von weißen Blutkörperchen, unkontrolliert wachsen und Tumore bilden können. Es gibt verschiedene Formen von Lymphomen bei Katzen, die sich nach ihrer Lokalisation und dem Zelltyp unterscheiden. Die häufigste Form ist das alimentäre Lymphom, das den Magen-Darm-Trakt betrifft. Andere Formen umfassen das mediastinale Lymphom, das den Thymus oder Lymphknoten im Brustraum betrifft, das renale Lymphom, das die Nieren befällt, und das multizentrische Lymphom, das mehrere Lymphknoten im ganzen Körper betrifft. Die Entstehung von Lymphomen bei Katzen ist oft mit dem felinen Leukämievirus (FeLV) und in geringerem Maße mit dem felinen Immundefizienzvirus (FIV) assoziiert. Risikofaktoren für die Entwicklung eines Lymphoms sind unter anderem eine FeLV- oder FIV-Infektion sowie die Exposition gegenüber Tabakrauch. Die Verschiebung der häufigsten Lokalisation von Lymphomen von mediastinal/multizentrisch zu alimentär wird mit der verbreiteten FeLV-Impfung in Verbindung gebracht.
Lymphadenitis
Lymphadenitis bezeichnet die Entzündung der Lymphknoten. Sie tritt meist als Reaktion auf eine Infektion auf, kann aber auch durch Trauma oder Impfungen verursacht werden. Die Lymphknoten können lokalisiert in einer bestimmten Region oder generalisiert im ganzen Körper entzündet sein. Lymphadenitis kann mit Schmerzen, Schwellungen und anderen Symptomen wie Fieber und Lethargie einhergehen. Diese Entzündung ist oft ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem aktiv gegen eine Infektion kämpft.
Andere Erkrankungen
Neben Lymphomen und Lymphadenitis gibt es eine Reihe weiterer Erkrankungen, die das Lymphsystem der Katze betreffen können. Dazu gehören das Lymphödem, eine Flüssigkeitsansammlung aufgrund einer Beeinträchtigung des Lymphabflusses, das Lymphangiosarkom, ein seltener, bösartiger Tumor der Lymphgefäße, immunbedingte Erkrankungen, bei denen Autoimmunreaktionen zu Lymphknotenschwellungen führen können, die lymphozytische Leukämie, eine seltene Krebserkrankung, bei der sich bösartige Lymphozyten hauptsächlich im Knochenmark und Blut befinden, der Chylothorax, eine Ansammlung von Chylus (lymphaltiger Flüssigkeit) im Brustraum, die Lymphangitis, eine Entzündung der Lymphgefäße, und die Lymphangiektasie, eine seltene Erkrankung mit Erweiterung der Lymphgefäße, besonders im Darmtrakt.
Symptome, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Lymphsystems
Die Symptome von Erkrankungen des Lymphsystems bei Katzen können vielfältig sein und hängen von der spezifischen Erkrankung und ihrer Lokalisation ab. Ein häufiges Symptom ist die Schwellung der Lymphknoten, auch Lymphadenopathie genannt, die oft zuerst an den peripheren Lymphknoten wie denen am Hals, hinter dem Kiefer, vor den Schultern, in den Achselhöhlen, in der Leistengegend und hinter den Knien bemerkt wird. Weitere unspezifische Symptome können Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Lethargie und Fieber sein. Je nach betroffenem Bereich können auch Erbrechen, Durchfall, Atemnot oder Husten auftreten.
Die Diagnose von Erkrankungen des Lymphsystems beginnt in der Regel mit einer gründlichen körperlichen Untersuchung, bei der die Lymphknoten abgetastet werden. Es folgen in der Regel Blutuntersuchungen, einschließlich eines kompletten Blutbildes und eines chemischen Profils, sowie gegebenenfalls ein Test auf das feline Leukämievirus (FeLV) und das feline Immundefizienzvirus (FIV). Eine Urinanalyse kann ebenfalls durchgeführt werden. Bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen, Ultraschalluntersuchungen oder Computertomographien können zur Beurteilung der Größe und Struktur der Lymphknoten sowie anderer Organe eingesetzt werden. Oft ist eine Feinnadelaspiration und zytologische Untersuchung oder eine Biopsie eines vergrößerten Lymphknotens erforderlich, um eine definitive Diagnose zu stellen. In einigen Fällen kann auch eine Knochenmarkspunktion notwendig sein.
Die Behandlung von Erkrankungen des Lymphsystems ist stark von der spezifischen Diagnose abhängig. Lymphome werden in der Regel mit Chemotherapie behandelt, während bakterielle Infektionen mit Antibiotika behandelt werden. Pilzinfektionen erfordern antimykotische Medikamente. In einigen Fällen kann eine chirurgische Entfernung von betroffenen Lymphknoten oder Tumoren notwendig sein. Steroide können zur Reduktion von Entzündungen eingesetzt werden, beispielsweise bei Lymphomen oder autoimmunen Erkrankungen. In ausgewählten Fällen, wie beispielsweise bei Nasenlymphomen, kann auch eine Strahlentherapie in Betracht gezogen werden. Die unterstützende Therapie, wie die Gabe von Flüssigkeiten und Schmerzmitteln, ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Behandlung.
Vergleich des Lymphsystems der Katze mit anderen Tieren und dem Menschen
Das Lymphsystem der Katze weist in seinen grundlegenden Komponenten und Funktionen viele Ähnlichkeiten mit dem Lymphsystem anderer Tiere und des Menschen auf. Es gibt jedoch auch einige bemerkenswerte Unterschiede. So tritt beispielsweise das Lymphom bei Katzen häufiger im Darmtrakt auf als bei Hunden, wo es sich eher als generalisierte Erkrankung mit Beteiligung mehrerer Lymphknoten präsentiert. Es gibt auch Unterschiede im Vorhandensein bestimmter Lymphknoten oder in ihren Drainagegebieten. Möglicherweise bestehen auch genetische Unterschiede in der Immunantwort zwischen Katzen und anderen Tierarten.
Anatomische Unterschiede zeigen sich beispielsweise in der Pfotenstruktur im Vergleich zur menschlichen Hand. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Katzen eine Population von pulmonalen intravaskulären Makrophagen besitzen, die bei anderen Säugetieren weniger bedeutend sind. Auch die Reaktion von felinen Lymphozyten auf Mitogene wie PHA kann im Vergleich zu anderen Säugetieren unterschiedlich ausfallen. Obwohl die Grundstruktur des Lymphsystems bei Säugetieren ähnlich ist, existieren artspezifische Unterschiede, die die Prävalenz und Manifestation von Krankheiten beeinflussen können.
Interaktion des Lymphsystems mit anderen Körpersystemen
Das Lymphsystem interagiert eng mit anderen wichtigen Systemen des Körpers der Katze, insbesondere mit dem Blutkreislauf und dem Immunsystem.
Interaktion mit dem Blutkreislauf
Das Lymphsystem und der Blutkreislauf arbeiten eng zusammen, um den Flüssigkeitshaushalt und den Nährstofftransport im Körper zu gewährleisten. Das Lymphsystem nimmt überschüssige interstitielle Flüssigkeit auf, die aus den Blutkapillaren austritt, und führt sie zurück in den Blutkreislauf, wodurch das Flüssigkeitsvolumen im Körper konstant gehalten wird. Zudem transportiert das Lymphsystem Fette, die im Darm aufgenommen wurden, über die Laktale in den Blutkreislauf. Die Lymphgefäße münden schließlich in die großen Venen in der Nähe des Herzens und geben die Lymphflüssigkeit so wieder in den Blutkreislauf ab.
Interaktion mit dem Immunsystem
Das Lymphsystem ist ein integraler Bestandteil des Immunsystems und ermöglicht die Erkennung und Bekämpfung von Krankheitserregern im gesamten Körper. Die Lymphknoten spielen eine zentrale Rolle als Orte, an denen Immunzellen mit Antigenen interagieren und Immunantworten ausgelöst werden. In den primären und sekundären lymphatischen Organen reifen und differenzieren sich Lymphozyten, die dann über die Lymphgefäße im gesamten Körper transportiert werden.
Abbildungen des Lymphsystems der Katze
In der wissenschaftlichen Literatur existieren verschiedene Diagramme und Abbildungen, die die Anatomie des Lymphsystems einer Katze veranschaulichen. Diese Darstellungen zeigen typischerweise die Lage der wichtigsten Lymphknoten, den Verlauf der Lymphgefäße sowie die primären (Knochenmark, Thymus) und sekundären (Lymphknoten, Milz, Tonsillen, MALT/GALT) lymphatischen Organe. Visuelle Darstellungen sind unerlässlich, um die komplexe Anatomie des felinen Lymphsystems und die räumlichen Beziehungen seiner Komponenten zu verstehen.
Fazit
Das Lymphsystem der Hauskatze ist ein komplexes und lebensnotwendiges Netzwerk, das eine zentrale Rolle in der Immunabwehr, der Flüssigkeitsbalance und der Fettabsorption spielt. Seine anatomische Struktur umfasst primäre lymphatische Organe wie Knochenmark und Thymus sowie sekundäre lymphatische Organe wie Lymphknoten, Milz, Tonsillen und MALT/GALT. Die Lymphknoten, die über den ganzen Körper verteilt sind, filtern die Lymphflüssigkeit und beherbergen Immunzellen, die auf Krankheitserreger reagieren können.
Erkrankungen des Lymphsystems, insbesondere Lymphome und Lymphadenitis, sind bei Katzen relativ häufig und erfordern eine sorgfältige Diagnose und Behandlung. Das Verständnis der Anatomie und Funktion des felinen Lymphsystems sowie seiner Interaktionen mit anderen Körpersystemen ist sowohl für Tierhalter als auch für Tiermediziner von großer Bedeutung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Katze zu gewährleisten.