Zypern Katze


Die Zypern-Katze: Ein antikes Juwel der Mittelmeerinsel

 

Die Zypern-Katze, ein faszinierendes Geschöpf mit einer tief verwurzelten Geschichte auf der gleichnamigen Mittelmeerinsel, ist mehr als nur eine gewöhnliche Hauskatze. Unter verschiedenen Namen bekannt, darunter Zypernkatze, St.-Helena-Katze, St.-Nikolaus-Katze, Aphrodite oder Aphrodites Gigant, zeugt diese feline Schönheit von einer langen und reichen Vergangenheit. Einst ein allgegenwärtiger Anblick auf der Insel, entwickelt sie sich heute zunehmend zu einer standardisierten Rasse. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Aspekte der Zypern-Katze, von ihren geheimnisvollen Ursprüngen und den Legenden, die sie umranken, über ihre charakteristischen körperlichen Merkmale und ihr liebenswertes Temperament bis hin zu ihren spezifischen Pflegebedürfnissen, ihrer Gesundheit und der Anerkennung durch internationale Katzenzuchtverbände.

 

Ursprünge und Legenden: Eine Reise durch die Zeit

Die Geschichte der Zypern-Katze ist eng mit der Insel selbst verwoben und reicht Jahrtausende zurück. Archäologische Funde am neolithischen Fundort Shillourokambos belegen eine bemerkenswert frühe Verbindung zwischen Mensch und Katze auf Zypern, die bis zu 9.500 Jahre zurückreicht. Die Entdeckung eines Katzenskeletts, das sorgfältig neben menschlichen Überresten und Artefakten bestattet wurde und ägyptische Darstellungen von Katzen um Jahrtausende voraussichtlich datiert, deutet auf eine sehr frühe Form der Beziehung zwischen Mensch und Katze hin. Da Katzen nicht auf Zypern heimisch sind, muss ihre Anwesenheit auf der Insel auf eine Einführung durch den Menschen zurückzuführen sein. Es wird vermutet, dass diese frühen Katzen östliche Wildkatzen (Felis silvestris lybica) waren, die möglicherweise eine Rolle bei der Schädlingsbekämpfung in den ersten landwirtschaftlichen Siedlungen spielten.

 

Ein weiterer faszinierender Teil der Geschichte der Zypern-Katze ist die byzantinische Legende der Heiligen Helena von Konstantinopel. Im 4. Jahrhundert n. Chr. soll sie Hunderte von Katzen aus Ägypten und Palästina nach Zypern gebracht haben, um eine Schlangenplage im Kloster des Heiligen Nikolaus der Katzen zu bekämpfen. Das Kloster soll zwei Glocken besessen haben, von denen eine die Katzen zum Fressen rief und die andere sie zur Schlangenjagd in die Felder schickte. Obwohl es sich um eine Legende handelt, ist diese Geschichte die früheste bekannte schriftliche Erwähnung von Katzen auf Zypern.

 

Die heutigen Zypern-Katzen sind wahrscheinlich Nachkommen verschiedener Katzenpopulationen auf der Insel, möglicherweise einschließlich der aus Ägypten und Palästina, die sich an die lokale Umgebung angepasst haben. Die genaue Abstammungslinie ist jedoch Gegenstand fortlaufender Diskussionen, und es konnte bisher keine direkte Verbindung zwischen den antiken Wildkatzen und den modernen Zypern-Katzen nachgewiesen werden.

 

Das Erscheinungsbild: Merkmale der Zypern-Katze

Die Zypern-Katze präsentiert sich als mittelgroße bis große Katze mit einem schlanken und muskulösen, athletischen Körperbau. Sie ist nicht von gedrungener Statur. Das Gewicht dieser eleganten Katzen liegt typischerweise zwischen 3,6 und 7,3 Kilogramm (8-16 Pfund), wobei Kater mit einem Gewicht von 6,8 bis 10,9 Kilogramm (15-24 Pfund) tendenziell schwerer sind als Kätzinnen, die 4,5 bis 6,4 Kilogramm (10-14 Pfund) erreichen können. Es kann bis zu 3 bis 5 Jahre dauern, bis sie ihre volle Reife und Größe erreichen.

 

Das Fell der Zypern-Katze ist von mittlerer Dicke und variiert in der Länge von kurzhaarig bis halblanghaarig. Es kann weich und wollig sein, im Winter möglicherweise länger mit Unterwolle, wobei ein Deckhaar, wenn überhaupt, nur am Rücken vorhanden ist. Einige halblanghaarige Varianten weisen einen Kragen um den Hals auf. Die Zypern-Katze kommt in einer breiten Palette von Farben und Mustern vor, darunter einfarbig, getigert (klassisch, makrelenartig, gefleckt, getickt), zweifarbig und schildpattfarben. Point- und Nerzfarben sind gemäß einigen Rassestandards nicht zulässig, und einfarbige Katzen sollten idealerweise keine weißen Flecken aufweisen.

 

Der Kopf der Zypern-Katze wird als lang-dreieckig mit geraden Wangen und einer leicht gerundeten Stirn beschrieben. Ihre Augen sind mandelförmig und können jede Farbe haben. Der Schwanz ist mittellang und gut befedert, wobei er sich zur Spitze hin verjüngt. Ein weiteres charakteristisches Merkmal sind die leicht längeren Hinterbeine im Vergleich zu den Vorderbeinen, ein Merkmal, das sie mit der Manx-Katze teilen.

 

Charakter und Temperament: Ein liebenswerter Gefährte?

Die Zypern-Katze wird allgemein als sanft, nicht aggressiv, freundlich und anhänglich beschrieben. Ihre soziale Natur und die Freude an menschlicher Interaktion und Aufmerksamkeit machen sie zu idealen Familienhaustieren. Sie sind bekannt für ihre Verspieltheit und Neugier und passen sich gut an verschiedene Situationen und Umgebungen an. Es wird berichtet, dass sie gerne auf dem Schoß ihrer Besitzer kuscheln und eine fast hundeartige Loyalität zeigen.

 

Diese Katzen sind energiegeladen und athletisch und benötigen daher regelmäßige Bewegung und Spielzeit. Sie lieben es zu rennen, zu springen, zu klettern und ihre Umgebung zu erkunden. Ihre Intelligenz und Trainierbarkeit mit positiver Verstärkung sind bemerkenswert, und obwohl sie gesellig sind, können sie auch unabhängig sein und Zeit für sich genießen. Im Allgemeinen sind sie nicht sehr stimmgewaltig, aber sie miauen, um Aufmerksamkeit oder Futter zu fordern. Sie kommen in der Regel gut mit Kindern und anderen Haustieren aus, insbesondere bei früher Sozialisierung, obwohl einige Individuen es möglicherweise nicht mögen, hochgehoben oder gehandhabt zu werden. Ihr starker Jagdinstinkt sollte bei der Haltung mit kleineren Haustieren wie Nagetieren oder Reptilien berücksichtigt werden.

 

Haltung und Pflege: Was es bei der Zypern-Katze zu beachten gilt

Die Ernährung der Zypern-Katze sollte aus hochwertigem Futter mit einem hohen Proteingehalt bestehen, das auf ihr Alter und ihren Aktivitätsgrad abgestimmt ist. Nass- oder Trockenfutter sind beide geeignet, und nach Rücksprache mit einem Tierarzt kann auch rohes Fleisch oder Fisch als Ergänzung dienen. Frisches Wasser sollte immer verfügbar sein, wobei einige Katzen fließendes Wasser aus einem Katzenbrunnen bevorzugen. Übergewicht sollte durch eine angemessene Futtermenge vermieden werden.

 

Aufgrund ihres dicken Fells ist eine regelmäßige Fellpflege unerlässlich. Mehrmals wöchentliches Bürsten wird empfohlen, wobei während der Fellwechselzeiten im Frühjahr und Herbst häufiger gebürstet werden sollte. Regelmäßiges Krallenschneiden, Ohrenreinigen und Zähneputzen sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Pflege. Kratzbäume oder Katzenklettertürme helfen, die natürlichen Kratzbedürfnisse zu befriedigen und die Krallenpflege zu unterstützen.

 

Aufgrund ihrer aktiven Natur benötigen Zypern-Katzen tägliche Bewegung. Regelmäßige Spielzeiten mit Spielzeug, Klettermöglichkeiten und ausreichend Platz zum Laufen und Erkunden sind unerlässlich. Ihre Jagdleidenschaft kann durch interaktive Spiele befriedigt werden.

 

Gesundheit und Wohlbefinden: Typische Gesundheitsprobleme

Im Allgemeinen gilt die Zypern-Katze als robuste und gesunde Rasse mit einer Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren. Ihre natürliche Entwicklung ohne menschliches Eingreifen in die Zucht könnte zu ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber häufigen genetischen Problemen bei Katzen beitragen. Zu den potenziellen allgemeinen Gesundheitsproblemen bei Katzen gehören Ohrenentzündungen, leichte Herzerkrankungen, Parodontitis und Nierenerkrankungen. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen, Impfungen und Parasitenprophylaxe sind unerlässlich.

 

Besondere Besorgnis bereitet derzeit ein Ausbruch der Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) auf Zypern, der durch einen möglicherweise virulenteren Stamm des felinen Coronavirus (FCoV-23) verursacht wird und möglicherweise leichter übertragbar ist. Zu den Symptomen gehören Fieber, ein geschwollener Bauch, Lethargie und möglicherweise neurologische Anzeichen (Wackeligkeit, Krampfanfälle). Dieser Ausbruch hat Katzen jeden Alters betroffen, einschließlich Wohnungskatzen, was auf eine höhere Übertragbarkeit hindeutet. Antivirale Behandlungen sind nun in Zypern und im Vereinigten Königreich erhältlich (Remdesivir, GS-44152) und zeigen vielversprechende Ergebnisse. Potenzielle Adoptiveltern außerhalb Zyperns sollten Vorsicht walten lassen und eine Testung auf das feline Coronavirus in Betracht ziehen, wenn sie eine Katze aus Zypern adoptieren.

 

Aufgrund ihrer natürlichen Entwicklung sind keine spezifischen rassetypischen genetischen Erkrankungen für Zypern-Katzen bekannt. Es besteht jedoch die Möglichkeit für häufige feline Erkrankungen wie Hüftdysplasie oder Patellaluxation.

 

Die Anerkennung als Rasse: Ein Blick auf die Zuchtverbände

Die Zypern-Katze gilt als Landrasse, eine lokal angepasste Variante der Hauskatze, und wird noch nicht von allen großen Zuchtverbänden vollständig als standardisierte Rasse anerkannt. Der Weltkatzenverband (WCF) hat die Rasse jedoch seit 2012 unter dem Namen Aphrodites Gigant vollständig anerkannt, sowohl in kurzhaariger als auch in halblanghaariger Variante. Die Zucht wird vom Weltkatzenkongress (WCC) geregelt. Die International Cat Association (TICA) erkennt die Rasse seit 2017 vorläufig als Aphrodite an, ebenfalls in kurzhaariger und halblanghaariger Form. Andere, möglicherweise lokalere Organisationen wie die Cyprus Cats National Breed Association (CyCNBA) und die Cyprus Feline Society erkennen sie möglicherweise ebenfalls an. Die Cat Fanciers' Association (CFA) und die Fédération Internationale Féline (FIFe) erkennen sie jedoch nicht an.

 

Besondere Merkmale und Verhaltensweisen: Was die Zypern-Katze einzigartig macht

Die Zypern-Katze ist bekannt für ihre Jagdfähigkeiten, insbesondere im Hinblick auf Schlangen, Ratten, Mäuse und Eidechsen. Die Legende der Ausbildung mit Glocken im Kloster des Heiligen Nikolaus der Katzen unterstreicht diese historische Rolle. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimazonen und Lebenssituationen, von Bergregionen bis zu Küstengebieten, ist bemerkenswert. Zu ihren besonderen körperlichen Merkmalen gehören die etwas längeren Hinterbeine, die beim Klettern helfen könnten, und das dicke Fell, das ihnen in kühlerem Bergwetter Schutz bot. Im sozialen Verhalten zeigen sie die Tendenz, ihren Besitzern zu folgen, und es wird von einem "hundeartigen Verhalten" gegenüber ihren Besitzern berichtet.

 

Fazit: Die Zypern-Katze – Eine Bereicherung für jedes Zuhause?

Die Zypern-Katze präsentiert sich als ein faszinierendes Relikt antiker Zeiten mit einem unverwechselbaren Erscheinungsbild und einem liebenswerten, energiegeladenen Temperament. Ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und ihre im Allgemeinen robuste Gesundheit machen sie zu einem potenziell vielseitigen Begleiter. Obwohl die vollständige Anerkennung als Rasse durch alle großen Katzenzuchtverbände noch aussteht, sind die Fortschritte, die in dieser Hinsicht erzielt wurden, vielversprechend. Für die richtigen Besitzer, die in der Lage sind, ihnen ein aktives und stimulierendes Umfeld zu bieten, kann die Zypern-Katze eine wunderbare Bereicherung für jedes Zuhause sein.