Würmer


Würmer bei Hauskatzen: Arten, Symptome, Behandlung und Prävention

Würmer sind ein häufiges Gesundheitsproblem bei Hauskatzen auf der ganzen Welt. Es handelt sich um parasitäre Organismen, die im Verdauungstrakt der Katzen leben und sich von deren Nährstoffen ernähren. Es gibt verschiedene Arten von Würmern, die eine Katze infizieren können, und sie können von einem auf den anderen übertragen werden, sowohl von Katze zu Katze als auch von infizierten Beutetieren. Würmer können sowohl junge als auch erwachsene Katzen betreffen und sind nicht nur unangenehm, sondern können auch ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen, wenn sie nicht behandelt werden.


Arten von Würmern:

Die häufigsten Arten von Würmern, die Hauskatzen betreffen, sind:

 

Spulwürmer (Toxocara cati und Toxascaris leonina):

Spulwürmer sind die häufigsten Würmer bei Katzen. Sie können von der Mutterkatze auf ihre Kätzchen übertragen werden und auch von der Katze durch das Fressen von infizierten Beutetieren aufgenommen werden.

Spulwürmer sind im Kot manchmal sogar mit bloßem Auge sichtbar und können dadurch leicht erkannt werden.


Bandwürmer (Dipylidium caninum und Taenia spp.):

Bandwürmer infizieren Katzen, wenn sie Flöhe oder Nagetiere fressen, die den Bandwurmlarven beherbergen. Sie sind flach und bestehen aus Segmenten, die sich im Kot der Katze bemerkbar machen können.

 

Hakenwürmer (Ancylostoma tubaeforme und Ancylostoma braziliense):

Hakenwurmlarven dringen meist durch die Haut der Katze ein, während sie draußen auf Erkundungstour ist. Sie können auch durch das Fressen von infizierten Nagetieren übertragen werden.

 

Peitschenwürmer (Trichuris vulpis):

Diese Würmer infizieren Katzen durch das Fressen von infiziertem Kot oder Beutetieren.


Symptome einer Wurminfektion:

Eine Wurminfektion bei Katzen kann sich auf ganz unterschiedliche Weise äußern.

Manche Tiere zeigen deutliche Krankheitsanzeichen wie Abgeschlagenheit oder sichtbare Veränderungen.

Andere wirken äußerlich völlig gesund und zeigen keinerlei Auffälligkeiten.

Die Ausprägung der Symptome hängt von der Art der Würmer, dem Schweregrad des Befalls, der Dauer der Infektion und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Katze ab.

Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Durchfall oder Verstopfung
  • Erbrechen
  • Gewichtsverlust und schlechter Appetit
  • Bauchschmerzen oder -schwellung
  • Appetitlosigkeit oder erhöhter Hunger
  • Müdigkeit und allgemeine Schwäche
  • Ein aufgeblähtes Aussehen
  • Analbereich juckt (aufgrund von Bandwürmern)

Diagnose und Behandlung:

Wenn Ihr bei Euer Katze Anzeichen einer Wurminfektion bemerkt, ist es wichtig, sie einem Tierarzt vorzustellen. Der Tierarzt wird eine gründliche Untersuchung durchführen und möglicherweise eine Stuhlprobe nehmen, um die Würmer oder ihre Eier nachzuweisen. Basierend auf der Diagnose wird der Tierarzt die geeignete Behandlung verschreiben.

Die Behandlung von Würmern erfolgt normalerweise mit Entwurmungsmitteln, die oral verabreicht werden. Es gibt verschiedene Arten von Entwurmungsmitteln, die gegen spezifische Wurmarten wirksam sind. 

Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Behandlungsdauer und die Dosierung gemäß den Anweisungen des Tierarztes eingehalten werden, um eine vollständige Beseitigung der Würmer zu gewährleisten.

Prävention:

Die Vorbeugung von Wurminfektionen ist entscheidend, um die Katze gesund zu halten und eine Verbreitung auf andere Haustiere oder sogar auf Menschen zu verhindern. Einige Maßnahmen zur Prävention von Wurminfektionen bei Hauskatzen umfassen:

  • Regelmäßige Entwurmung: Tierärzte empfehlen eine regelmäßige Entwurmung gemäß den Alters- und Risikofaktoren der Katze.
  • Meine Meinung ist es den Kot untersuchen zu lassen, und nur bei Befall eine Wurmkur durchführen. Sonst wird nur unnötigerweise jedes mal die Darmflora zerstört.
  • Flohkontrolle: Da Flöhe Zwischenwirte für Bandwurmlarven sein können, ist die Kontrolle von Flöhen wichtig, um eine Bandwurminfektion zu verhindern.
  • Hygiene: Reinigt regelmäßig das Katzenklo und entfernt den Kot aus der Umgebung der Katze, um eine Wurminfektion zu verhindern.
  • Beutetiere: Achtet darauf, dass die Katze keine wilden Nagetiere oder Vögel frisst, da diese Wurmlarven enthalten könnten. Bei Freigängern nahezu unmöglich, daher regelmäßig Kot untersuchen lassen.

Fazit:

Würmer sind ein häufiges Gesundheitsproblem bei Hauskatzen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um mögliche Komplikationen zu vermeiden und die Ausbreitung auf andere Tiere zu verhindern.

Wenn Ihr Bedenken hinsichtlich der Gesundheit Eurer Katze habt, wendet Euch immer an einen Tierarzt für eine professionelle Beratung und Behandlung.