Kater - Innere Organe und Geschlechtsorgane
Detaillierte Anatomie der Inneren Organe und Geschlechtsorgane des Männlichen Katers
Einleitung
Die detaillierte Kenntnis der Anatomie des männlichen Hauskatze (Felis catus), im Volksmund als Kater bezeichnet, bildet die Grundlage für das Verständnis seiner Physiologie, seines Verhaltens und der Pathologien, die ihn betreffen können. Dieses Wissen ist unerlässlich für tiermedizinische Fachkräfte, Forscher in den Biowissenschaften und jeden, der ein tieferes Verständnis für dieses faszinierende Tier entwickeln möchte.
Dieser Beitrag bietet eine umfassende Darstellung der inneren Organe des Katers, einschließlich des Herz-Kreislauf-Systems, des Atmungssystems, des Verdauungssystems und des Urogenitalsystems, mit besonderem Fokus auf die männlichen Geschlechtsorgane. Es wird die Lage, Größe und Funktion jedes Organs detailliert beschrieben, anatomische Besonderheiten und Vergleiche zu anderen Säugetieren hervorgehoben sowie auf häufige Erkrankungen eingegangen. Die systemische Betrachtung der Anatomie ist von entscheidender Bedeutung, da die Organe in komplexen Wechselwirkungen miteinander agieren, um die Homöostase des Organismus aufrechtzuerhalten.
Anatomie der Inneren Organe des Katers
Herz
Das Herz des Katers ist ein vitales Organ des Herz-Kreislauf-Systems und befindet sich im Thorax, genauer gesagt zwischen den beiden Lungenflügeln, kaudal des Kopfes und ventral der Wirbelsäule. Es handelt sich um ein vierkammeriges, muskulöses Organ, das in seiner Größe etwa mit einer kleinen Aprikose verglichen werden kann. Das durchschnittliche Gewicht des Katzenherzens liegt zwischen 20 und 30 Gramm. Seine primäre Funktion besteht darin, Blut durch den gesamten Körper zu pumpen, wodurch Sauerstoff und lebensnotwendige Nährstoffe zu den Zellen transportiert und gleichzeitig Kohlendioxid sowie andere Stoffwechselabfallprodukte abtransportiert werden.
Im Vergleich zu anderen Säugetieren, einschließlich des Menschen, weist das Katzenherz sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede auf. Ähnlich wie das menschliche Herz besitzt es vier Kammern: zwei Atrien (Vorhöfe) und zwei Ventrikel (Herzkammern). Ein bemerkenswerter Unterschied besteht jedoch in der Struktur des Herzmuskels (Myokard). Katzenherzen haben ein dünneres Myokard, aber einen größeren und flexibleren rechten Ventrikel. Diese anatomische Anpassung ermöglicht kraftvolle Kontraktionen, die für die schnellen, explosiven Bewegungen der Katze notwendig sind. Im Gegensatz dazu haben menschliche Herzen ein dickeres Myokard, das für anhaltende Kontraktionen ausgelegt ist, was für Ausdaueraktivitäten ideal ist. Des Weiteren ist die Herzfrequenz des Katers deutlich höher als die des Menschen und liegt durchschnittlich bei 120 bis 140 Schlägen pro Minute, verglichen mit 60 bis 100 Schlägen pro Minute beim Menschen. Diese rasche Herzfrequenz ermöglicht es Katzen, schnell auf Reize zu reagieren, was für ihr räuberisches Verhalten von Vorteil ist.
Häufige Herzerkrankungen beim Kater umfassen verschiedene Formen der Kardiomyopathie, wie die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM), die dilatative Kardiomyopathie (DCM) und die restriktive Kardiomyopathie (RCM). Auch kongenitale Herzfehler, wie der Ventrikelseptumdefekt (VSD), die Herzwurmerkrankung und die systemische Hypertension können das Katzenherz beeinträchtigen. Die Unterschiede in der Herzstruktur zwischen Katze und Mensch sind somit nicht nur anatomische Details, sondern spiegeln auch die unterschiedlichen physiologischen Anforderungen und Aktivitätsmuster der jeweiligen Spezies wider.
Lunge
Die Lungen des Katers sind paarige Organe, die sich im Thorax beidseits des Herzens befinden. Jede Lunge ist in mehrere Lappen unterteilt. Ihre primäre Funktion ist der Gasaustausch, bei dem Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft in das Blut aufgenommen und Kohlendioxid aus dem Blut abgegeben wird. Da Katzen nicht über die Haut schwitzen können, spielt das Atmungssystem auch eine wichtige Rolle bei der Regulation der Körpertemperatur.
Im Vergleich zur Lunge anderer Säugetiere ist die grundlegende Struktur ähnlich und umfasst Bronchien, Bronchiolen und Alveolen, in denen der eigentliche Gasaustausch stattfindet. Die Lunge ist eng mit dem Herz-Kreislauf-System verbunden, da der Sauerstoff, der in die Lunge gelangt, in die Blutbahn aufgenommen wird und das Kohlendioxid aus dem Blut zur Ausscheidung in die Atemluft übergeht. Häufige Lungenerkrankungen beim Kater sind Asthma, Bronchitis, Pneumonie (Lungenentzündung), Infektionen mit Lungenwürmern und die Herzwurmerkrankung. Auch eine Lungenembolie kann auftreten.
Leber
Die Leber des Katers ist das größte Organ im Körper und befindet sich im vorderen Teil der Bauchhöhle, direkt hinter dem Zwerchfell und unmittelbar vor dem Magen. Sie ist ein mehrlappiges Organ. Die Leber erfüllt eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen, darunter die Filterung des Blutes, die Produktion von Galle, der Stoffwechsel von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen, die Speicherung von Vitaminen und Mineralien, die Produktion von Blutgerinnungsfaktoren sowie die Entgiftung des Körpers.
Die grundlegenden Funktionen der Leber sind bei den meisten Säugetieren vergleichbar. Katzen zeigen jedoch eine besondere Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Toxinen und Medikamenten, da ihre Stoffwechselwege sich von denen anderer Spezies unterscheiden können. Ein bemerkenswertes Merkmal der Leber ist ihre Fähigkeit zur Regeneration. Sie kann neue Zellen bilden, um beschädigtes oder erkranktes Gewebe zu ersetzen. Häufige Lebererkrankungen beim Kater sind die Feline Hepatic Lipidose (Fettleber), verschiedene Formen der Cholangitis (Entzündung der Gallenwege), Lebertumore und portosystemische Shunts (abnormale Blutgefäßverbindungen).
Nieren
Die Nieren des Katers sind paarige Organe, die sich im retroperitonealen Raum befinden, ventral der Lendenwirbelsäule. Sie haben eine ovale bis bohnenförmige Gestalt und sind etwa 3 bis 4,5 cm lang. Ihre Hauptfunktionen umfassen die Filterung des Blutes zur Entfernung von Stoffwechselabfallprodukten wie Harnstoff, die Regulation des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie die Produktion von Hormonen, beispielsweise Erythropoetin, das die Bildung roter Blutkörperchen anregt.
Die grundlegende Struktur und Funktion der Nieren sind bei anderen Säugetieren ähnlich. Ein wichtiger Aspekt bei der Untersuchung der Katzenieren ist ihre relative Mobilität. Sie können leicht durch Druck verschoben werden, was bei Ultraschalluntersuchungen berücksichtigt werden muss. Häufige Nierenerkrankungen beim Kater sind die chronische Nierenerkrankung (CKD), die akute Nierenverletzung (AKI), Nierensteine, bakterielle Infektionen der Nieren, kongenitale Nierenerkrankungen und Nierenkrebs.
Magen
Der Magen des Katers ist ein C-förmiges Organ, das sich im kranialen Teil des Abdomens befindet, zwischen der Speiseröhre und dem Duodenum (Zwölffingerdarm). Er hat eine Kapazität von ungefähr 300 bis 350 ml. Seine Hauptfunktion besteht in der mechanischen und chemischen Zersetzung der aufgenommenen Nahrung durch Magensäure und verschiedene Enzyme.
Im Vergleich zum Magen anderer Säugetiere besitzt die Katze einen einfachen, einkammerigen Magen. Dies ist typisch für Karnivoren, da sie keine Fermentation von Pflanzenmaterial benötigen, wie es bei Herbivoren mit ihren komplexeren Mägen der Fall ist. Die Position des Magens innerhalb der Bauchhöhle kann sich je nach Füllungszustand und der Größe der anderen Bauchorgane verändern. Häufige Magenerkrankungen beim Kater sind Erbrechen (das bei Katzen relativ häufig vorkommt), Gastritis (Magenschleimhautentzündung), Magengeschwüre, die Aufnahme von Fremdkörpern und Magentumore.
Darm (Dünn- und Dickdarm)
Der Darm des Katers gliedert sich in den Dünndarm und den Dickdarm. Der Dünndarm, bestehend aus dem Duodenum, dem Jejunum und dem Ileum, erstreckt sich durch die gesamte Bauchhöhle. Die durchschnittliche Länge der einzelnen Abschnitte beim Kater beträgt etwa 9,20 cm für das Duodenum, 109,56 cm für das Jejunum und 2,49 cm für das Ileum. Der Dickdarm, der das Caecum (Blinddarm), das Colon (Grimmdarm) und das Rectum (Enddarm) umfasst, ist kürzer als der Dünndarm. Die Länge des Caecums beträgt etwa 1,68 cm und die des Colon ascendens (aufsteigender Grimmdarm) etwa 4,49 cm. Der Dickdarm trägt insgesamt etwa 20 bis 25 % zur Gesamtlänge des Darms (Dünn- und Dickdarm) bei.
Die Hauptfunktion des Dünndarms ist die Aufnahme von Nährstoffen aus der verdauten Nahrung. Der Dickdarm ist primär für die Rückresorption von Wasser und Elektrolyten sowie die Speicherung der Fäzes zuständig. Im Vergleich zu Herbivoren haben Katzen aufgrund ihrer fleischbasierten Ernährung einen relativ kurzen Darmtrakt. Interessanterweise wurde beobachtet, dass männliche Katzen tendenziell einen längeren Darm haben als weibliche. Häufige Darmerkrankungen beim Kater sind entzündliche Darmerkrankungen (IBD), Durchfall, Verstopfung, Infektionen mit Darmparasiten, der Verschluss durch Fremdkörper, das Megakolon (eine Erweiterung des Dickdarms) und verschiedene Darminfektionen.
Milz
Die Milz des Katers ist ein längliches, zungenförmiges Organ, das sich im linken kranialen Abdomen befindet, kaudal und lateral des Magens. Sie ist relativ klein und misst weniger als 1 cm in der Dicke und 4 bis 6 cm in der Länge. Die Milz spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem durch die Produktion von Lymphozyten und die Filterung des Blutes, wobei alte Blutzellen abgebaut werden. Zudem dient sie als Speicherort für rote Blutzellen und Thrombozyten.
Die Größe und Form der Milz können bei verschiedenen Säugetierarten variieren. Ein bemerkenswerter Aspekt ist, dass die Milz nicht lebensnotwendig ist und bei Bedarf chirurgisch entfernt werden kann. Häufige Erkrankungen der Milz beim Kater sind die Splenomegalie (Vergrößerung der Milz), die oft durch Tumore wie Mastzelltumore und Lymphome verursacht wird, sowie Milzinfarkte und Hämatome.

1 | Maulhöhle | 11 | Luftröhre | |
2 | Zunge | 12 | Herz | |
3 | Schlingrachen | 13 | Hauptschlagader | |
4 | Speiseröhre | 14 | Niere | |
5 | Zwerchfell | 15 | Harnleiter | |
6 | Leber | 16 | Harnblase | |
7 | Magen | 17 | Hoden und Nebenhoden | |
8 | Milz | 18 | Samenleiter | |
9 | Dünndarm | 19 | Vorsteherdrüse | |
10 | Enddarm | 20 | Glied |
Anatomie der Geschlechtsorgane des Katers
Hoden (Testes)
Die Hoden des Katers sind paarige Organe, die sich im Skrotum befinden. Das Skrotum ist ein Hautsack, der ventral des Anus und nahe dem Sitzbeinbogen liegt. Die Hoden sind relativ klein und wiegen jeweils etwa 1,2 Gramm. Ihre primären Funktionen sind die Produktion von Spermien (Spermatogenese) und des männlichen Sexualhormons Testosteron. Die Temperatur im Skrotum ist niedriger als die Körpertemperatur und dies ist für die normale Entwicklung der Spermien unerlässlich.
Im Vergleich zu anderen Säugetieren kann die Lage des Skrotums variieren. Beim Hund beispielsweise liegt es zwischen den Oberschenkeln. Häufige Erkrankungen und anatomische Besonderheiten der Hoden beim Kater sind der Kryptorchismus (Hodenhochstand, bei dem ein oder beide Hoden nicht in den Hodensack absteigen), Hodentumore, die Orchitis (Hodenentzündung) und die Hodentorsion (Verdrehung des Hodens). Eine interessante Beobachtung ist, dass die Penispapillen des Katers, kleine Stacheln auf der Penisoberfläche, von Testosteron abhängig sind und nach einer Kastration verschwinden.
Nebenhoden (Epididymis)
Der Nebenhoden ist eine lange, gewundene Röhre, die an der dorso-lateralen Grenze des Hodens liegt. Er lässt sich in drei Abschnitte unterteilen: den Kopf (Caput), den Körper (Corpus) und den Schwanz (Cauda). Die Hauptfunktionen des Nebenhodens sind die Reifung und die Speicherung der Spermien. Im Vergleich zu den Nebenhoden anderer Säugetiere ist die grundlegende Funktion ähnlich. Während ihres Aufenthalts im Nebenhoden erlangen die Spermien ihre volle Beweglichkeit und die Fähigkeit zur Befruchtung.
Samenleiter (Vas Deferens)
Der Samenleiter, auch als Vas deferens oder Ductus deferens bezeichnet, ist die Fortsetzung des Nebenhodenschwanzes. Er verläuft im Samenstrang durch den Leistenkanal in die Bauchhöhle und mündet schließlich in die Harnröhre innerhalb der Prostata. Seine Funktion besteht darin, die reifen Spermien während der Ejakulation durch starke Muskelkontraktionen vom Nebenhoden zur Harnröhre zu transportieren. Die Funktion ist bei anderen Säugetieren vergleichbar. Der Samenleiter ist von einer dicken Muskelschicht umgeben, die für den schnellen Transport der Spermien notwendig ist.
Harnröhre (Urethra)
Die Harnröhre des Katers ist ein Schlauch, der von der Harnblase durch das Becken und den Penis zur äußeren Öffnung an der Penisspitze verläuft. Im Vergleich zum Hund ist sie relativ kurz und eng. Ihre Funktion ist zweifach: Sie dient dem Transport von Urin aus der Harnblase nach außen und dem Transport von Sperma während der Ejakulation. Die Länge und der Verlauf der Harnröhre können bei anderen Säugetieren variieren. Beispielsweise ist die Harnröhre beim Hund länger. Interessanterweise zeigt die Harnröhrenöffnung beim Kater nach kaudal und liegt ventral des Anus. Diese anatomische Besonderheit steht im Zusammenhang mit dem Verhalten des Katers, sein Territorium durch Harnmarkieren zu kennzeichnen.
Penis
Der Penis des Katers befindet sich innerhalb des Präputiums, einer schützenden Hautscheide, zwischen den Hinterbeinen. Er enthält einen rudimentären Penisknochen, das Os penis, das etwa 3 bis 5 mm lang ist und nur bei älteren Katern vorkommt. Die Spitze des Penis, die Glans penis, ist mit 120 bis 150 nach hinten gerichteten Penispapillen besetzt. Diese Papillen sind kleine, keratinisierte Stacheln. Die Hauptfunktionen des Penis sind die Kopulation, bei der Sperma in die Vagina des Weibchens eingeführt wird, und die Ausscheidung von Urin. Die Penispapillen spielen eine entscheidende Rolle bei der Auslösung der Ovulation bei der Katze.
Im Vergleich zum Penis anderer Säugetiere sind die Struktur und das Vorhandensein von Penispapillen spezifisch für Katzen. Hunde besitzen ebenfalls einen Penisknochen, der jedoch deutlich ausgeprägter ist. Häufige Erkrankungen und anatomische Besonderheiten des Katzenpenis sind die Paraphimose (Vorfall des Penis aus dem Präputium), der Priapismus (schmerzhafte Dauererektion), die Phimose (Verengung der Präputialöffnung) und das persistierende Frenulum (eine Gewebestrangverbindung zwischen Penis und Präputium) sowie Penisdeviationen. Die Penispapillen sind somit für den Fortpflanzungserfolg der Katze von großer Bedeutung, da sie den Eisprung beim Weibchen stimulieren.

Funktion des Männlichen Fortpflanzungssystems im Detail
Hormonelle Steuerung
Die Funktion des männlichen Fortpflanzungssystems wird durch ein komplexes Zusammenspiel von Hormonen gesteuert. Der Hypothalamus im Gehirn produziert das Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH). Dieses Hormon stimuliert die Hypophyse, zwei weitere Hormone freizusetzen: das Follikel-stimulierende Hormon (FSH) und das Luteinisierende Hormon (LH). FSH spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Spermatogenese in den Hoden, dem Prozess der Spermienbildung. LH hingegen stimuliert die Leydig-Zellen in den Hoden zur Produktion von Testosteron. Testosteron ist das primäre männliche Sexualhormon und ist verantwortlich für die Entwicklung und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane, die Ausbildung männlicher Geschlechtsmerkmale wie Muskelmasse und Fellmuster sowie das männliche Sexualverhalten.
Spermatogenese
Die Spermatogenese ist der Prozess der Spermienbildung, der in den Samenkanälchen der Hoden stattfindet. Dieser komplexe Vorgang dauert beim Kater etwa 47 Tage und umfasst mehrere Phasen der Zellteilung und -reifung. Aus unreifen Keimzellen entwickeln sich durch meiotische Teilungen und morphologische Veränderungen schließlich reife, bewegliche Spermien.
Spermientransport und Ejakulation
Die reifen Spermien werden aus den Hoden in den Nebenhoden transportiert, wo sie die endgültige Reifung durchlaufen und gespeichert werden. Während der sexuellen Erregung werden die gespeicherten Spermien durch rhythmische Kontraktionen der Muskulatur des Samenleiters (Vas deferens) zur Harnröhre transportiert. Auf ihrem Weg durch die Harnröhre vermischen sich die Spermien mit den Sekreten der akzessorischen Geschlechtsdrüsen, nämlich der Prostata und der Bulbourethraldrüsen (Cowper-Drüsen). Diese Sekrete erhöhen das Volumen des Ejakulats und enthalten Substanzen, die die Spermien aktivieren und ihre Überlebensfähigkeit fördern. Der Kater besitzt eine kleine, bilobuläre Prostata und paarige Bulbourethraldrüsen. Das resultierende Ejakulat wird dann durch kräftige Kontraktionen der Beckenmuskulatur durch die Harnröhre und den Penis nach außen befördert.
Es ist bemerkenswert, dass es beim Kater normal ist, dass ein kleiner Teil des Ejakulats retrograd, also rückwärts, in die Harnblase gelangt. Die eigentliche Kopulation beim Kater ist ein relativ kurzer Vorgang von etwa 20 bis 30 Sekunden und wird oft von einem Nackenbiss des Katers in das Genick des Weibchens und einem lauten Schrei des Weibchens begleitet. Die Zugabe der Sekrete der akzessorischen Geschlechtsdrüsen ist für die Vitalität und Beweglichkeit der Spermien von entscheidender Bedeutung. Diese Sekrete neutralisieren die möglicherweise saure Umgebung in der Harnröhre, versorgen die Spermien mit wichtigen Nährstoffen und unterstützen ihre Motilität, was für eine erfolgreiche Befruchtung unerlässlich ist.
Vergleichende Anatomie
Die folgende Tabelle fasst einige ausgewählte anatomische Merkmale des männlichen Katers zusammen und vergleicht sie mit denen des Hundes und des Menschen:

Dieser Vergleich verdeutlicht einige der spezifischen anatomischen Anpassungen des Katers, die ihn von anderen häufig untersuchten Säugetierarten unterscheiden.
Häufige Erkrankungen und Anatomische Besonderheiten
Innere Organe
Häufige Erkrankungen der inneren Organe des Katers umfassen:
- Herz: Kardiomyopathien (hypertrophe, dilatative und restriktive Formen), Herzinsuffizienz und arterielle Thromboembolien.
- Lunge: Asthma, Pneumonie und Infektionen mit Lungenwürmern.
- Leber: Feline Hepatic Lipidose (Fettleber) und verschiedene Formen der Cholangitis (Entzündung der Gallenwege).
- Nieren: Chronische Nierenerkrankung und Harnsteine.
- Magen-Darm-Trakt: Häufiges Erbrechen, Durchfall, Verstopfung und die Inflammatory Bowel Disease (IBD).
- Milz: Splenomegalie (Vergrößerung der Milz), oft bedingt durch Tumore wie Mastzelltumore und Lymphome.
Zu den anatomischen Besonderheiten der inneren Organe zählen das Fehlen eines vollständigen Schlüsselbeins, was die hohe Flexibilität des Katzenkörpers ermöglicht, die elliptischen Pupillen, die das Sehen bei Dämmerung verbessern, und die sehr beweglichen Ohren.
Geschlechtsorgane
Häufige Erkrankungen und anatomische Besonderheiten der Geschlechtsorgane des Katers sind:
- Hoden: Kryptorchismus (Hodenhochstand) ist die häufigste Erkrankung.
- Penis: Paraphimose (Vorfall des Penis) tritt häufig nach der Paarung auf, Priapismus (Dauererektion) und Phimose (Verengung der Vorhautöffnung) können ebenfalls vorkommen.
Eine bemerkenswerte anatomische Besonderheit sind die nach hinten gerichteten Penispapillen sowie der rudimentäre Penisknochen (Os penis). Die hohe Prävalenz von Kryptorchismus beim Kater deutet auf eine mögliche genetische Veranlagung für diese Entwicklungsstörung hin.
Fazit
Die Anatomie der inneren Organe und Geschlechtsorgane des männlichen Katers ist komplex und in vielerlei Hinsicht optimal an seinen Lebensstil als agiler Jäger und seine spezifische Fortpflanzungsstrategie angepasst. Die detaillierte Kenntnis dieser Strukturen und ihrer Funktionen ist für die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen beim Kater unerlässlich und unterstreicht die Einzigartigkeit der Katzenanatomie im Vergleich zu anderen Säugetieren.
Die funktionellen Anpassungen, wie das Fehlen eines Schlüsselbeins für Flexibilität, die Penispapillen zur Auslösung der Ovulation und die höhere Herzfrequenz für schnelle Reaktionen, zeigen, wie die Anatomie des Katers seine Überlebensfähigkeit und seinen Fortpflanzungserfolg in seiner ökologischen Nische optimiert.